Editorial
Martin Buyle Division CEO Starrag
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Im Sommer 1975 tr.umte Paris nicht nur von der Liebe, sondern auch von der Elektronik: Auf der ersten EMO im Parc des Expositions begann eine neue Ära, in der numerische Steuerungen mechanische Systeme ablösten. Schon 1973 hatte Starrag mit der NB 125 D eine der ersten
5-Achs-NC-Fräsmaschinen mit Magnetbandsteuerung vorgestellt – ein mutiger Schritt für diese damals noch seltene Technik.
50 Jahre später zeigen wir auf der EMO live und virtuell sowie hier im Magazin im Detail, wie sich Technik und Tempo verändert haben – etwa mit der Premiere der neuen Heckert X70. Diese Weiterentwicklung der erfolgreichen Kompaktbaureihe eignet sich für Gehäuse und Strukturbauteile wie auch für die präzise Bearbeitung von Komponenten im Turbinenbau.
Eine wichtige Rolle spielen für Starrag langjährige Partnerschaften: So orderte Liebherr-Aerospace Lindenberg für die Landebeinfertigung vor über 20 Jahren sein erstes Droop+Rein-FOGS-Bearbeitungszentrum. Dieser erste Kauf des Stammwerks im Allgäu führte zu einer intensiven Partnerschaft und zum Aufbau eines weltweiten Fertigungsverbund für Fahrwerke mit mittlerweile 13 Zentren.
Ähnlich entwickelte sich innerhalb von acht Jahren eine deutsch-amerikanische Kooperation: In Wichita im US-Bundesstaat Kansas bestellte Omni Aerospace eine Ecospeed, zwei weitere folgten. Auf diesen Zentren entstehen Präzisionsbauteile für Flugzeugstrukturen. Das Investment hat sich gelohnt, Omni Aerospace konnte seitdem seinen Umsatz verdoppeln.
Zufriedene Gesichter auch in der Nutzfahrzeugbranche: Seit 25 Jahren arbeitet Starrag mit dem tschechischen Hersteller Tatra im Werk Kopřivnice zusammen. Hier steht der gesamte Herstellungsprozess im Mittelpunkt – von der Rohteilbearbeitung bis zur Endmontage. Jüngster Meilenstein ist eine neue Fertigungszelle mit drei Heckert-Bearbeitungszentren HEC 800, die die Fertigungseffizienz und Flexibilität deutlich erhöht.
Bereits in der Uhrenindustrie hat sich die neue Bumotec 1000/Cneo bewährt – durch kürzere Zyklen, niedrigeren Energieverbrauch und optimierte Handhabung. Bei einem Hersteller von Uhrenarmbändern steigerte sie im Vergleich zum Vorgängermodell Bumotec s1000/C die Produktivität um bis zu 50 %, und die Oberflächengüte verbesserte sich um 30 %.
Ich wünsche Ihnen anregende Erkenntnisse beim Lesen.
Ihr Martin Buyle
CEO, Division Starrag

Fragen, Kommentare, Feedback?
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Kontakt-
© 2025 StarragTornos Group AG
- to Starrag main page
- Legal Notice
- Data Privacy
-