Kurz notiert
CIMT 2025 - Eine der grössten internationalen Werkzeugmaschinenmessen mit Starrag-Innovationen
Die CIMT 2025 ging am 26. April erfolgreich zu Ende – erstmals wurden alle 17 Hallen des Capital International Convention and Exhibition Center sowie des China International Exhibition Center (Shunyi Pavilion) genutzt. Mit 310.000 m² Ausstellungsfläche zählt die CIMT zu den wichtigsten internationalen Messen für Werkzeugmaschinen. Starrag präsentierte neben dem parallelkinematischen Bearbeitungskopf Sprint Z3 und der Bumotec 191neo auch Produktneuheiten wie die Dörries VT 28 und die Heckert H100. Alle Maschinen vereinen höchste Qualität mit innovativer Technologie, um Kundenbedürfnisse effizient und zukunftssicher zu erfüllen.
1884 - Dörries, der zweitälteste Produktbereich der Starrag, wird gegründet
Im kleinen Dorf Vussem in der schönen Eifel begann 1884 die Erfolgsgeschichte der Dörries- Werkzeugmaschinen. In den folgenden 100 Jahren wuchs das Unternehmen rasant und baute seinen weltweit guten Ruf im Bereich Werkzeugmaschinen und insbesondere bei Karusselldrehmaschinen auf. Dörries, der Spezialist für grosse Karusselldrehmaschinen mit Drehdurchmessern von bis zu 12 Metern, bietet auch komplexe Drehfräslösungen für grosse Anwendungen an. 2011 wurde Dörries Mitglied der Starrag Group, die Maschinen werden im Starrag- Werk in Bielefeld gebaut.
Der Kunde spart 50 bis 60 % an Kosten gegenüber einem Neukauf bei deutlich verkürzter Durchlaufzeit.
Spindelkasten überholt: Grossbohrwerk – Oldie mit neuer Präzision
Retrofits an Grossbohrwerken gehören zu den Spezialitäten des Services der Starrag Business Unit Large Parts Machining Systems. Manchmal steht eine umfassende technische Kur an – vom kompletten Austausch von Antriebseinheiten bis zum Einbau neuer Steuerungstechnik. Aber wenn die Substanz stimmt, reicht oft auch die gezielte Revision eines einzelnen zentralen Bauteils, um die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit eines Maschinen-Oldies deutlich zu steigern.
Bei einem alten Scharmann-Heavycut- Bohrwerk wurde der Spindelkasten mechanisch überholt. Dieses Bauteil spielt eine wichtige Rolle im Arbeitsalltag, denn das Herzstück des Bohrwerks trägt die Hauptspindel, überträgt Drehmoment und Drehzahl auf das Werkzeug, sorgt für Laufruhe und präzise Bearbeitung – auch bei tonnenschweren Werkstücken wie Turbinengehäusen, Schiffskomponenten oder Bauteilen für die Windkraft.
Das Ergebnis der Revision kann sich sehen lassen: Für den Kunden bedeutet es arbeiten auf Neumaschinenniveau, höhere Verfügbarkeit, geringere Ausfallzeiten, verbesserte Präzision und Wiederholgenauigkeit. Dies führt zu grösserer Planungssicherheit, da die Maschine wieder zuverlässig im Einsatz ist. Der Kunde spart 50 bis 60 % an Kosten gegenüber einem Neukauf bei deutlich verkürzter Durchlaufzeit.

Fragen, Kommentare, Feedback?
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Kontakt-
© 2025 StarragTornos Group AG
- to Starrag main page
- Legal Notice
- Data Privacy
-